Konzept & KI-Nudges

Konzept

Studierende der Universität Stuttgart und der Hochschule der Medien lernen in der Auseinandersetzung mit dem Thema „KI am Arbeitsplatz“ die Grundlagen der partizipatorischen Wissenschaftskommunikation kennen – und wenden sie an. Sie werden selbst als KommunikatorInnen und ModeratorInnen tätig. Mit ihren multimedialen Produktionen wie Instagram-Stories, Podcasts, Videoreportagen u.a. führen sie die TeilnehmerInnen des Bürgerrats und der öffentlichen Debatten in das Thema ein und bringen sie miteinander ins Gespräch. Sie unterstützen den Dialog zwischen den BürgerInnen und den ExpertInnen aus der Wissenschaft, den sie anschließend auswerten und dokumentieren.

Programm des Seminars >>

KI-Nudges

Bereits in vergangenen Semestern haben sich Studierende in unseren Seminaren mit Künstlicher Intelligenz auseinandergesetzt. Die folgenden Beiträge sind Produkte dieser Arbeit. Sie dienen uns und unserem Publikum als Denkanstöße, die unsere Perspektiven erweitern und zum Weiterdenken anregen.

KI-Nudge BürgerInnen-Rat

Kurzclip (06/2022)

Um möglichst viele der von einem Meinungsforschungsinstitut angefragten Personen zur Teilnahme an unserem „Fragen an KollegIn KI“-BürgerInnen-Rat zu überzeugen, haben Studierende der Universität Stuttgart und der Hochschule der Medien einen kurzen Video-Nudge produziert. Das Gespräch mit der KI zeigt die Ambivalenz des Themas mit großem Diskussionspotential auf.

An dem virtuellen BürgerInnen-Rat, das im Juni 2022 über den Einsatz von KI in der Pflege und im Personalwesen debattierte, nahmen über 300 BürgerInnen teil.

Von Florian Schölpple, Victoria Saur, Jonah Schua

Kurzclip

Illustration: Screenshot

KI: Grundlagen & Einsatzbereich Straßenverkehr

Multimedia Reportage (05/2022)

Was ist KI? Warum wird KI eingesetzt? Für welche Bereiche des Verkehrssektors wird sie bereits eingesetzt? Was sind Voraussetzungen und welche Rolle spielt der Datenschutz beim Einsatz von KI? Diesen und weiteren Fragen sind Studierende der Universität Stuttgart und der Hochschule der Medien nachgegangen und haben die Antworten aus verschiedenen Quellen in einer Multimedia Reportage zusammengestellt.

Von Antoine Diebow, Friedrich Klingmann und David Schober

Multimedia Reportage

Illustration: © Alex Knight / Unsplash

KI in der Pflege – Perspektiven aus der Forschung

Podcast (02/2022)

Drei Studierende der Universität Stuttgart und der Hochschule der Medien in Stuttgart haben sich mit wissenschaftlichen Ansätzen zum Thema „KI in der Pflege“ auseinandergesetzt: Als „informierte Laien“ präsentieren sie in ihrem Podcast ihre Erkenntnisse über den Status Quo sowie gesellschaftliche und ethische Auswirkungen des Einsatzes von KI in der Pflege.

Von und mit Christian Deuschle, Ingrid Bonfert, Victoria Saur

Podcast auf YouTube.com

Illustration: © Pixabay / geralt

FAQ an KollegIn KI – Experte antwortet

Kurzclips mit Benjamin Maschler (02/2022)

Welche Fragen zum Thema KI kreisen in den Köpfen? Ein Team von Studierenden hat mit Menschen gesprochen und die 14 häufigsten Fragen zusammengestellt. In 14 kurzen Videoclips antwortet der KI Experte Benjamin Maschler M.Sc vom Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme der Universität Stuttgart darauf.

Von Lukas Hannig, Samuel Rauschhuber, Miriam Tsananas und Florian Schölpple

14 Antworten als Videoclips

Illustration: © Tara Winstead / pexels

Kreativität aus der Konserve.

Wie künstlerisch ist die Künstliche Intelligenz? (09/2020)

Computer können Bilder malen und Geschichten schreiben. Doch auf welchem Niveau? Drei Studierende aus Stuttgart haben einen Turing-Test gemacht: Können wir die Kunstwerke der Künstlichen Intelligenz noch entlarven?

Von Anna Fritz, Alexander Jacob und Melchior Weinmann

Beitrag auf riffreporter.de

Illustration: © istock / peepo

Eine Reise mit der Künstlichen Intelligenz

Bericht von einem Bürgerdialog (09/2020)

Zum Thema „Autonomes Fahren“ haben Studierende der Universität Stuttgart und der Hochschule der Medien in Stuttgart Gespräche mit BürgerInnen und WissenschaftlerInnen geführt und Studien recherchiert. Auf Grundlage ihrer Recherchen haben sie eine eigene Website gebaut, die zu einer virtuellen Reise einlädt.

Von Maurice Koch, Patrick Denk, Celine Bischoff und Jana Mack

Beitrag auf riffreporter.de

Illustration: © Screenshot der Website busreise.kochme.de

Studentische Abschlussprojekte: Ergebnisse des BürgerInnen-Rats kommunizieren

Zum Abschluss des Seminars berichteten Studierende über den BürgerInnen-Rat. Sie kommunizierten und diskutierten die Ergebnisse mit der Öffentlichkeit: in einer öffentlichen Abendveranstaltung, im Format einer Instagram-Story und in einer Podcast-Reihe.

Was soll Künstliche Intelligenz können dürfen? Den BürgerInnen gehört die Bühne! 12.07.22, Stadtbibliothek Stuttgart

In einer eigenständig konzipierten und moderierten öffentlichen Veranstaltung stellten die Studierenden das Format BürgerInnen-Rat vor und berichteten über ihre Erfahrungen mit dem digitalen BürgerInnen-Rat zum Thema KI. Zu Gast war Professor André Bächtiger, der eine erste Bilanz des Experiments präsentierte. Die ModeratorInnen luden anschließend das Publikum ein, über diese Erkenntnisse nachzudenken. Auf dem Podium diskutierten ProjektpartnerInnen Christian Lott vom Chaos Computer Club Stuttgart, Dr. Brigitte Reiser, Leiterin der AG Smart City, und Welf Schröter, Gründer des Forums Soziale Technikgestaltung. Sie gingen u.a. der Frage nach, wie die Zivilgesellschaft in wissenschaftspolitische Entscheidungsprozesse eingebunden werden kann.

Konzeption und Moderation von Christian Deuschle, Victoria Saur und Miriam Tsananas

Foto: © KollegIn KI

KollegIn KI – Gespräch über den digitalen BürgerInnen-Rat

Podcast (11/2022)

Drei Studierende der Universität Stuttgart tauschen sich über ihre Erfahrungen mit dem digitalen BürgerInnen-Rat zum Thema „Künstliche Intelligenz“ aus. Sie beginnen mit der Vorstellung der Idee eines BürgerInnen-Rats: Was ist es überhaupt und wozu wird er eingesetzt? Wohldosiert und sehr anschaulich berichten sie anschließend von der experimentellen Umsetzung der digitalen Variante, die sie selbst im Rahmen des Projekts mitgestaltet haben.

Von Marlies Handlbaur, Friedrich Klingmann und Florian Schölpple

Podcast ‚Digitaler BüergerInnen-Rat‘

Foto: Privat